FloraFlow – Pure Form. Perfect Pour.

Die Flaschen-Gieß-Philosophie. Warum wir keine Gießkanne brauchen.

Es gibt eine stille Revolution in unseren Wohnzimmern. Sie hat keinen Namen, keine Lobby und keine Hochglanzverpackung. Sie besteht aus etwas, das wir alle besitzen und ständig wegwerfen, wenn keiner hinsieht: einer Flasche.

Die klassische Gießkanne ist ein Relikt aus Zeiten, in denen Menschen mit Kittelschürze sonntags ihre Geranienreihe am Küchenfenster abgingen. Sie ist groß, sperrig, schwer zu verstauen. Sie verlangt nach einem Brausekopf, nach langen Hälsen, nach Aufsätzen. All das für den simplen Vorgang, etwas Wasser von A nach B zu befördern.

Eine Flasche dagegen macht keine Show. Sie ist minimalistisch, präzise, universell. Du kannst sie in der Handtasche (warum auch immer…) mitnehmen oder unter dem Waschbecken verschwinden lassen. Sie ist sofort einsatzbereit, egal ob PET oder Glas, ob 0,5 oder 1,5 Liter.

Die Flaschen-Gieß-Philosophie sagt: Weniger ist mehr, solange es funktioniert.
Zimmerpflanzen in Untersetzern brauchen keinen Regenfall-Imitator. Sie brauchen punktuelle, kontrollierte Wassergaben. Eine Flasche erlaubt, den Hals direkt an den Topfrand zu setzen, ohne Blätter zu verletzen oder Erde aufzuwühlen. Das Wasser fließt dorthin, wo es gebraucht wird, in die Wurzeln, nicht auf die Blätter.

Sie passt sich an: Aus der Glasflasche wird das stilvolle Wohnzimmer-Tool, aus der weichen PET-Flasche ein präziser Dosierer, den man leicht drücken kann. Wer will, bohrt drei kleine Löcher in den Deckel und hat seine eigene Mini-Brause für die sanfte Oberflächenbewässerung.

Die Gießkanne ist ein Statement-Gegenstand. Die Flasche ist ein Werkzeug. Die Gießkanne will gesehen werden. Die Flasche will einfach funktionieren.

In einer Zeit, in der Minimalismus nicht nur eine Ästhetik, sondern eine Haltung ist, steht die Flaschen-Gieß-Philosophie für eine radikale Reduktion: keine Spezialgeräte, keine überflüssigen Anschaffungen, keine Stellfläche für Deko-Gießkannen, die nur zweimal im Monat benutzt werden.

Es geht nicht darum, Traditionen zu zerstören. Es geht darum, sie zu hinterfragen.
Warum sollte man für wenige Zimmerpflanzen ein sperriges Spezialgerät kaufen, wenn eine Flasche denselben Job präziser, platzsparender und kostenlos erledigt? Und ich bezahle doch liebe 39 Euro für eine Designflache als 3,99 für eine 10L Giesskanne.

Deswegen liegt Antwort nicht in den Gartencentern. Sie liegt schon in deiner Küche. Und dann wäre da tatsächlich eine Lücke, die aktuell so gut wie niemand richtig besetzt: eine dünnwandige Glasflasche als elegantes, handliches Gießtool für Wohnungspflanzen, dass optisch irgendwo zwischen Carafe, Designvase und Laborgerät angesiedelt ist. Ein feuchter Traum, für die Manufaktur Victims.

Produktidee

FloraFlow ist die minimalistische Antwort auf die klassische Gießkanne: eine schlanke, dünnwandige Glasflasche, inspiriert von der ikonischen Form der Spreequell-Mehrwegflasche. Sie vereint Funktionalität und Ästhetik für Menschen, die ihre Wohnungspflanzen ohne sperrige Kannen oder Plastikbehälter präzise, sauber und stilvoll gießen möchten .

Kern-Features

  1. Material: Borosilikatglas – leicht, robust, temperaturbeständig.
  2. Form: schlank, ergonomisch tailliert, langer Ausgießhals für präzises Gießen.
  3. Volumen: 0,75 l oder 1 l perfekt für 5 bis10 Zimmerpflanzen in einem Durchgang.
  4. Deckel-Optionen:
    • Kork oder Holz für den Deko-Effekt.
    • Minimal-Lochdeckel aus Edelstahl oder Bambus für sanften Brausefluss.
  5. Farbvarianten:
    • Klarglas für puristische Optik.
    • Rauchglas (Grau) oder Amber für warme, wohnliche Wirkung.

Designvarianten

1. Pure

  • Volltransparent, zylindrisch mit leichtem Bauch.
  • Filigraner, langer Hals.
  • Holzdeckel mit Lasergravur des Logos.

2. Lab

  • Anmutung einer Chemie-Laborflasche (Erlenmeyer inspiriert).
  • Messskala (dezent) eingraviert, um Wassermengen zu dosieren.
  • Schraubdeckel aus Edelstahl.

3. Deco

  • Farbiges Glas (Grün, Amber, Blau) mit matter Oberfläche.
  • Breiterer Bauch, damit sie auch als Blumenvase genutzt werden kann.
  • Korkdeckel, optional mit Mini-Brauseaufsatz.

Preis & Zielgruppe

  • Preisrange: 29–39 € im Concept-Store- und Online-Designhandel.
  • Zielgruppe:
    • Städter mit 5–15 Pflanzen, die Wert auf Ästhetik legen.
    • Minimalismus- und Zero-Waste-Lifestyle-Fans.
    • Menschen, die keine PET-Flaschen offen herumstehen haben wollen.

Vertriebskanäle

  • Direkt: Eigener Shop, Etsy, Kickstarter/Indiegogo Launch.
  • B2B: Concept Stores, Manufactum, Pflanzenläden, Interior-Shops.
  • Marketing:
    • Instagram-Kampagne mit Slow-Mo-Gießvideos.
    • Kooperation mit Plantfluencern (Urban Jungle Bloggers, PlantKween, etc.).

USP: Warum FloraFlow einzigartig ist

  • Design trifft Funktion: elegante, wohnzimmertaugliche Form, die wie ein Deko-Objekt aussieht.
  • Präzision beim Gießen: schmaler Hals, gezielter Ausguss – perfekt für Untersetzerbewässerung oder Topfbewässerung ohne Erdaufwirbelung.
  • Nachhaltig & langlebig: Borosilikatglas statt Kunststoff, recyclebar, temperaturbeständig.
  • Zero-Clutter-Philosophie: minimaler Platzbedarf, passt in jedes Regal oder unter die Spüle.

Mögliche Glaspartner für den Prototypenbau

Schott AG

  • Erfinder des Borosilikatglases. Produziert extrem präzise Rohre und hochwertiges Laborglas, auch für Architektur und Design-Anwendungen.
  • Produktionsstandorte u. a. in Mainz (DE) und international.

Hilgenberg GmbH

  • Spezialisiert auf maßgeschneiderte Glaslösungen – High Precision, also genial für Einzelanfertigungen und Prototypen in dünnwandigem Borosilikat.
  • Sitzt in Deutschland, mit über 100 Jahren Erfahrung.

Duran (DWK Life Sciences / Schott)

  • Marke für Borosilikatglas mit extrem hoher Präzision und optischer Klarheit – genutzt in Laborglas, aber auch für Interior-Objekte geeignet.

Internationale Borosilikatglas-Flaschenanbieter (z. B. China)

  • Hersteller wie „Dingmu“ bieten industriell angefertigte Borosilikatglasflaschen mit viel Customizing (Logodruck, Formen) an – günstig, wenn du Prototypen oder Kleinserien direkt fertigen möchtest.

Vergleichstabelle

HerstellerVorteileIdeal für…
Schott AGTechnische Glaspower, hohe Qualität, experimentielle UnterstützungHigh-End Design, Rohglaszufuhr
Hilgenberg GmbHFlexibel, spezialisiert auf Einzelteile und KleinserienEarly Prototyping, Design-Feinschliff
Duran (DWK / Schott)Präzision, glatte Optik, WerkstoffstandardPremium Look, Transparenz & Haptik
Internationale HerstellerSkalierung möglich, kostengünstig, individualisierbarErste Kleinserie für Shop oder Crowdfunding

Okay, hier kommt die Beispielrechnung für FloraFlow – einmal durchgespielt in den drei Produktionsszenarien, inklusive möglichem Verkaufspreis und Marge.

Ich rechne mit einem realistischen Zielpreis im Concept-Store-/Interior-Segment von 29 € VK (untere Grenze) bis 39 € VK (Premium).

1. Deutscher Glasbläser / Manufaktur

Annahme: 50 Stück, Stückpreis 45 € netto, kein Formenbau nötig.

PostenBetrag pro Stück
Produktion (45 €)45 €
Verpackung & Etikett2 €
Versand zu dir1 €
Gesamtkosten48 €
  • VK 39 € Verlust: –9 € pro Stück
  • VK 59 € Gewinn: +11 € pro Stück

Fazit: Nur sinnvoll für kleine Testläufe, Designmuster oder Kickstarter-Demos.

2. Europäische Industrieproduktion

Annahme: 500 Stück, Werkzeugkosten 1.500 € einmalig, Stückpreis 7 € netto.

PostenBetrag pro Stück (inkl. anteiligem Werkzeug)
Produktion (7 €)7 €
Werkzeuganteil (1.500 €/500)3 €
Verpackung & Etikett2 €
Versand zu dir1 €
Gesamtkosten13 €
  • VK 29 € Gewinn: +16 € pro Stück (≈55 % Marge)
  • VK 39 € Gewinn: +26 € pro Stück (≈67 % Marge)

Fazit: Sehr gesund kalkuliert, gute Balance zwischen Risiko und Marge.

3. Asiatische Fertigung

Annahme: 1.000 Stück, Werkzeugkosten 500 €, Stückpreis 3 € netto, Seefracht+Zoll 1 € pro Stück.

PostenBetrag pro Stück (inkl. anteiligem Werkzeug)
Produktion (3 €)3 €
Werkzeuganteil (500 €/1000)0,50 €
Verpackung & Etikett1,50 €
Versand/Zoll1 €
Gesamtkosten6 €
  • VK 29 € Gewinn: +23 € pro Stück (≈79 % Marge)
  • VK 39 € Gewinn: +33 € pro Stück (≈85 % Marge)

Fazit: Extrem lukrativ, aber nur, wenn Qualität und Logistik sitzen.

Break-Even Beispiel (europäische Produktion, 13 € Kosten, VK 39 €):
Werkzeugkosten 1.500 € / Gewinn 26 € pro Stück = 58 Stück verkaufen → alles darüber ist reiner Gewinn.

1. Zielsetzung

  • Kickstarter-Zielsumme: 12.000 €
    deckt Werkzeugkosten, erste europäische Serienproduktion (500 Stück) und Marketing ab
  • Launch-Dauer: 30 Tage Kampagne
  • Zielgruppe: Urban Jungle Light (5 – 15 Pflanzen), Design- & Minimalismus-Fans, Interior-Lovers

2. Phasenplan

Phase 1: Pre-Launch (4–6 Wochen vor Start)

Ziel: Community aufbauen, Neugier wecken.

  • Prototypenbau:
    • 5 bis 10 Stück bei deutschem Glasbläser (Hilgenberg) fertigen lassen.
    • Varianten: Klar, Rauch, Amber: alle ohne Verschluss, mit gummiertem Halsrand.
  • Fotos & Videos:
    • Lifestyle-Szenen: FloraFlow auf Fensterbank, Regal, im Gieß-Einsatz.
    • Close-ups vom Wasserfluss in Untersetzer.
  • Landingpage:
    • Minimaler One-Pager mit „Notify me“-Formular (Mailchimp, Mailerlite).
    • Countdown zum Kampagnenstart.
  • Social Media Previews:
    • Instagram & Pinterest: „Coming Soon – FloraFlow“ mit Storys über die Gieß-Philosophie.
    • Koops mit Micro-Influencern (Urban Jungle Bloggers, Plantfluencer).

Phase 2: Kickstarter-Launch

Ziel: Emotional verkaufen + Community mobilisieren.

  • Kampagnenstory:
    • „Warum eine sperrige Gießkanne, wenn eine Flasche alles besser kann?“
    • Design-Inspiration Spreequell > Funktion trifft Minimalismus.
    • Nachhaltigkeit: Borosilikatglas, langlebig, plastikfrei.
  • Belohnungsstufen:
    • 29 € Early Bird (limitiert, 150 Stück)
    • 35 € Standard (300 Stück)
    • 60 € Double Pack (100 Sets)
    • 120 € Limited Color Set (Klar, Amber, Rauch und nur 50 Sets)
  • Stretch Goals:
    • +5.000 €: neue Farboption Olivgrün.
    • +10.000 €: optionaler Mini-Brauseaufsatz aus Edelstahl.

Phase 3: Produktion & Erfüllung

Ziel: Schnell liefern, Vertrauen stärken.

  • Produktion:
    • Europäische Glasfabrik (z. B. Tschechien) mit ca. 500–1.000 Stück.
  • Qualitätskontrolle:
    • 5 bis 10 % der Lieferung stichprobenartig testen.
  • Verpackung:
    • Minimal-Box aus recyceltem Karton, bedruckt mit Logo & Gieß-Philosophie.

Phase 4: Post-Kickstarter

Ziel: Aus Crowdfunding ein dauerhaftes Produkt machen.

  • Shop-Launch:
    • Shopify oder WooCommerce mit Fokus auf Interior-Design & Gardening.
  • B2B-Vertrieb:
    • Concept Stores, Manufactum, Pflanzenboutiquen anschreiben.
  • Content Marketing:
    • Blog & Instagram mit Pflanzentipps, Minimalismus-Hacks, Home-Decor-Content.

3. Budgetübersicht

  • Prototypen & Fotos: ca. 800 €
  • Kickstarter Video: 500 – 1.000 € (ggf. selbst produzieren)
  • Marketing & Ads: 1.500 – 2.000 € (FB/IG, Pinterest)
  • Produktion & Versand (500 Stk.): ca. 6.500 €
  • Puffer: 1.200 €
  • 80 Stunden Woche: 0 €

4. Erfolgsfaktoren

  • Starke visuelle Präsentation (Lifestyle statt Produktkatalog)
  • Emotionales Storytelling um die „Gieß-Philosophie“
  • Limitierte Early-Bird-Angebote, um schnelle Backings zu sichern
  • Kooperation mit 5 bis 10 gezielten Plantfluencern (5 bis 20k Follower)